Gruppenregeln - Trigger - Anlaufstellen
Alle Infos auf einen Blick
Gesprächs- und allgemeine Gruppenregeln
Die Gruppenregeln sind dafür da, um für alle Mitgliederinnen und Mitglieder der KPTBS Treffen München eine möglichst gelungene Gruppenatmosphäre zu schaffen. Deshalb ist es für uns wichtig sich vor allem vor dem Beitritt in die Gruppe darauf zu einigen, dass die folgenden Regeln sinnvoll und wichtig für unser Miteinander sind. Sie sollen es uns ermöglichen respektvoll miteinander umzugehen und im Falle von groben Verstößen Maßnahmen ergreifen zu können.
1. Um Punkt beginnen die Gruppentreffen und um 5 nach wird gestartet. Die Treffen gehen meist ungefähr 1 1/2 Stunden. Die Zeiten sind auf der Homepage aufgeführt.
2. Die Kameras sind immer an. Das Mikrofon gemuted bei denen, die zum jeweiligen Zeitpunkt nicht sprechen.
3. Handzeichen nutzen, um was sagen zu können und vom Moderator aufgerufen zu werden. Die Handzeichen werden nicht sofort weggedrückt oder anderweitig unterdrückt. Die blaue Färbung des Handzeichensymbols bedeutet, dass die Hand noch gehoben ist. Zum Senken sollte das Zeichen erneut gedrückt werden.
4. Wer das Wort ergreift wird durch andere nicht unterbrochen. AUßER es handelt sich um Störungen.
5. Störungen haben immer Vorrang. Wer besonders emotional, kritisch oder anderweitig betroffen auf bestimmte Themen reagiert, sollte dies der Gruppe gleich mitteilen.
6. Jedes Mitglied spricht von sich, wenn er oder sie erzählt. Die „Ich“- Form sollte immer die bevorzugte Form sein. Verallgemeinerungen und gruppenbezogene Beschreibungen sollten möglichst nicht verwendet werden.
7. Wir bewerten nicht die Gefühle und Empfindungen der anderen und werten, vor allem Gefühle nicht als „richtig“ oder „falsch“ auf oder ab.
8. Der Chat wird nicht nebenher genutzt. Nur für den technischen Support und Mitteilungen, falls jemand technische Probleme oder Verständigungsprobleme hat, oder wenn Links geteilt werden.
9. Alles was in der Gruppe besprochen wird, ist vertraulich und verlässt nicht den Gruppenrahmen bzw. werden nicht an Dritte weitergetragen. Alle Inhalte, die geteilt werden bleiben innerhalb der Gruppe. Außer es sind frei verfügbare Inhalte.
10. Die KPTBS Gruppe München ist kein Therapieersatz und die Verantwortung für sein Handeln trägt jedes Gruppenmitglied selbst. Eigenverantwortung ist unabdingbar für die Teilnahme an der Gruppe.
11. Beleidigungen, Diskriminierung, Grenzüberschreitungen und unangebrachte Äußerungen sind kein Teil unseres Gruppenrahmens. Sollten sie es jemals sein, steht es der Gruppe zu Mitglieder von den Treffen auszuschließen.
12. Die Teilnahme an der Gruppe unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ist ausgeschlossen.
13. Es ist der Gruppe nicht möglich die Verantwortung für Teilnehmer in einer akuten Krise zu tragen. Hierfür müssen sich Betroffene an Therapeuten, Ärzte, Krisentelefone usw. wenden. Weiter unten sind Hilfsangebote aufgelistet.
14. Alle Mitglieder sind Teil der Gruppe aufgrund eigener Betroffenheit. Wir erteilen keinen ungefragten Rat.
15. Es gibt keine Leitung. Die Moderation erfolgt durch erfahrene Gruppenmitglieder.
16. Wer kein Teil der Gruppe mehr sein möchte, sollte das der Gruppe möglichst persönlich mitteilen.
17. Fakten und Meinungen sind voneinander zu unterscheiden.
18. Es ist essentiell und unabdingbar für die Gruppengespräche auf die hier aufgeführten Triggerthemen zu achten. Alle Mitglieder erklären sich bereit bei Erwähnung dieser sensiblen Themen vorher zum Schutz aller diese anzukündigen.
Beim Missachten der Regeln behält es sich die Gruppe vor einzelne Mitglieder vom Gruppenrahmen auszuschließen.
Wir empfehlen vor den Gruppentreffen Übungen zur Selbstregulation zu machen und sich damit zu beschäftigen, was angesprochen werden soll, damit wir so gut es uns möglich ist auf die Bedürfnisse und Themen aller Mitglieder im Rahmen unserer Treffen eingehen können. Bei bestimmten Triggern sollten diese bestenfalls in der Gruppe, oder auch im Ausnahmefall per Mail oder persönlich kommuniziert werden, damit wir darauf achten können.
Trigger Themen
Diese Themen sollten mit einem Hinweis versehen werden, um allen die Chance zu geben darauf entsprechend reagieren zu können und vorbereitet zu sein.
Zu diesen Themen gehören:
Suizid
Selbstverletzung
Traumatisierende Situationen und Schilderungen von Traumata
Schilderungen von Gewalt und Gefahr (z.B. Kindeswohlgefährdung, seelische sowie körperliche Gewalt, Misshandlung von Tieren usw.)
KRISENDIENST PSYCHIATRIE: TELEFONBERATUNG UND MEHR
Der Krisendienst Psychiatrie ist täglich — 365 Tage im Jahr — rund um die Uhr zu erreichen unter der kostenlosen
Telefon-Nr. 0800 655 3000.
Das Krisenteam bietet Beratung am Telefon; außerdem vermittelt es bei Bedarf weitere Hilfen und kommt notfalls auch ins Haus.
Auf der Website des Krisendienstes heißt es: „Wir kommen anonym und ohne Blaulicht“, verspricht Frau W., Sozialpädagogin und Mitglied eines mobilen Einsatzteams im Landkreis München, „der Schutz der Betroffenen hat für uns Priorität.“
Der Krisendienst ist für München und ganz Bayern zuständig; es gibt in München und jedem bayerischen Landkreis ein eigenes Krisenteam. Mehr dazu hier.
PERSÖNLICHE KRISEN-HILFE RUND UM DIE UHR
Im akuten Notfall kann man auch direkt die Krisenambulanz des Atriumhauses aufsuchen, in der Bavariastr. 11, 80336 München (U-Bahn Poccistraße). Dort sind rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, mindestens ein Arzt und ein nicht-ärztlicher Mitarbeiter anwesend. Ein vorheriger Anruf ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Begleitpersonen bzw. Angehörige dürfen natürlich mitkommen.
Tel. (089) 76 78-0
DIE ARCHE
Beratungsstelle Die Arche, Selbstmordverhütung und Hilfe in Lebenskrisen e. V.
Tel. (089) 33 40 41, Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr.
KRISEN- UND LEBENSBERATUNG
Die Münchner Insel ist eine Beratungsstelle, die man ohne Anmeldung und ohne Termin aufsuchen kann; sie befindet sich im Untergeschoss des Marienplatzes. Die Beratung erfolgt kostenlos und anonym.
WEITERE TELEFONNUMMERN FÜR KRISENFÄLLE
Telefonseelsorge (evangelisch) bundesweit, Tag und Nacht
0800/ 111 0 111
Telefonseelsorge (katholisch) bundesweit, Tag und Nacht
0800/ 111 0 222
Sucht-Hotline München, Tag und Nacht
089/ 28 28 22
BERATUNGSSTELLEN FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT
Wer psychische Probleme hat und nicht weiß, welches Hilfsangebot überhaupt für ihn geeignet ist, kann sich an einen Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Ein solcher Dienst bietet psychiatrische, psychologische und sozialpädagogische Beratung für Betroffene, aber auch für Angehörige. Dort arbeiten Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie gemeinsam mit Diplom-Sozialpädagogen. In vielen Diensten arbeiten zusätzlich Krankenpflegekräfte, Ergotherapeuten und Diplom-Psychologen.
Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind nach Regionen bzw. nach Stadtteilen organisiert:
Stadt München: Wenn Sie im Münchener Stadtgebiet wohnen, können Sie eine Liste der Sozialpsychiatrischen Dienste in München als PDF-Datei [148 KB] herunterladen. Für ältere Menschen ab 60 gibt es spezielle Dienste; diese heißen Gerontopsychiatrische Dienste und sind ebenfalls in dieser Liste aufgeführt. (Falls sie unsicher sind, welcher Dienst für Sie örtlich zuständig sind, rufen Sie einfach bei einem beliebigen an. Dort nennt man Ihnen den zuständigen Dienst.)
Umland von München: Eine Liste der Sozialpsychiatrischen Dienste in den Landkreisen rund um München [108 KB] können Sie als PDF-Datei herunterladen.
PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZEN
Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) sind ein ambulantes Behandlungsangebot, das sich an erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung richtet. Sie sind in der Regel psychiatrischen Fachkrankenhäusern oder Abteilungen angegliedert. Die Institutsambulanzen versorgen Betroffene, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen Erkrankung ein besonders umfassendes Therapieangebot benötigen oder die keinen niedergelassenen Facharzt aufsuchen können.
Institutsambulanzen in München und Haar:
• Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München, Nußbaumstr. 7, Tel. (089) 4400 – 55511 /- 53307 (Mo-Fr 9.00 – 12.00 Uhr)
• Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Ismaninger Str. 22, Tel. (089) 4140 – 4241
• Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Langerstr. 3, Tel. (089) 41 40 – 4313
• Ambulanz des Isar-Amper-Klinikums, Klinikum München-Ost, Ringstr. 12 (Haar), Tel. (089) 4562 – 0 / -3772
• Ambulanz des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, Kraepelinstrasse 2-10, Tel. (089) 30622 – 1
• Ambulanz der dynamisch-psychiatrischen Klinik Menterschwaige, Geiselgasteigstr. 203, Tel. (089) 64 27 23 – 24
Weitere Institutsambulanzen in Oberbayern findet man auf der Website des Bezirks Oberbayern.
INFOS UND ADRESSEN
Der Münchener Arbeitskreis Kinder psychisch kranker Eltern bietet auf seiner Website unter dem Menüpunkt „informieren“ einige nützliche Informationen sowie Adressen von Anlaufstellen in München, nicht nur für Kinder psychisch kranker Eltern, sondern für alle Menschen, die Hilfe bei psychischen Problemen suchen.
Vereine und Initiativen
BESCHWERDE- UND BERATUNGSSTELLE KOMPASS
Mit jeder Art von Beschwerde oder Problem im Bereich Psychiatrie können Sie sich an uns von KOMPASS wenden. Wir versuchen Ihnen auf jeden Fall weiterzuhelfen. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an kompetente und patientenfreundliche Stellen weiter.
BESCHWERDEN ÜBER PSYCHOTHERAPEUTEN
Der Ethikverein e. V. ist ein Zusammenschluss von Ärzten und Psychotherapeuten, die bei Problemen mit Psychotherapeuten Beratung anbieten, z. B. wenn es um übergriffiges Verhalten geht.
Auf seiner Website heißt es: „Unsere Beratung ist unabhängig und kostenfrei, kann aber keine Psychotherapie ersetzen. Wir gewährleisten absolute Vertraulichkeit und Schweigepflicht.“
Die Berater/innen, darunter mehrere aus dem Großraum München, kann man telefonisch oder per E-Mail erreichen.
MÜNCHNER PSYCHIATRIE-ERFAHRENE
Der Verein MüPE — Münchner Psychiatrie-Erfahrene e. V. ist eine Selbsthilfeorganisation von Patienten und Ex-Patienten der Psychiatrie.
Telefon (089) 260 230 25
ANGEHÖRIGE
Die ApK — Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker, ihrer Freunde und Förderer e. V. München ist eine Selbsthilfeorganisation von Angehörigen.
Tel. (089) 502 46 73
SELBSTHILFEGRUPPEN FÜR BETROFFENE ODER ANGEHÖRIGE
Selbsthilfegruppen gibt es für eine Vielzahl von Krankheiten, Störungen oder Problemen, auch für psychische Krankheiten und auch für Angehörige. Das Selbsthilfezentrum München ist der kompetente und hilfreiche Ansprechpartner für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen; es stellt auch Räume für Gruppentreffen zur Verfügung, hilft bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe, kurz: es unterstützt Selbsthilfegruppen in jeder erdenklichen Weise.
Tel. (089) 53 29 56 11
SELBSTHILFE BEI ÄNGSTEN ODER DEPRESSIONEN
Die Münchner Angstselbsthilfe – MASH ist eine Initiative für Menschen im Großraum München, die unter einer Angststörung oder unter Depressionen leiden. Sie bietet vor allem Selbsthilfegruppen an.
Telefonische Erreichbarkeit der Kontaktstelle: Mo 11 bis 13 Uhr und Do 15 bis 18 Uhr
Tel.: 089 / 51 55 53 – 0
HILFE FÜR PSYCHISCH KRANKE E. V.
Der Verein Hilfe für psychisch Kranke – Hipsy e. V. bietet gemeinsame Freizeitaktivitäten von psychisch Kranken und Bürgerhelfern an, an denen man zum Teil auch ohne Voranmeldung teilnehmen kann. Das aktuelle Aktivitäten-Programm kann man hier herunterladen.
Tel. 089 – 45 22 44 00
Psychiatrische Einrichtungen
BETREUTE WOHNPLÄTZE FÜR PSYCHISCH KRANKE
Das aktuelle Angebot an Wohn- und Betreuungsplätzen sämtlicher psychiatrischer Institutionen und Vereine in München und Umgebung finden Sie bei der Infostelle Wohnnetz. Sie können dort anrufen oder auf deren Website selbst nach einem freien Platz suchen.
Tel. (089) 46 16 98 53
Die Wartezeit, bis man einen Platz bekommt, beträgt mehrere Wochen bis mehrere Monate.
EINRICHTUNGEN IN OBERBAYERN
Sämtliche Einrichtungen wie Beratungsstellen, Sozialpsychiatrische Dienste, Wohn- und Therapieeinrichtungen für psychisch Kranke, Suchtkranke oder Körperbehinderte in München und Oberbayern findet man in der Datenbank des Bezirks Oberbayern. Man kann dort anhand von Suchbegriffen leicht die gewünschten Einrichtungen herausfiltern.
Nicht-psychiatrische Beratungstellen
GESUNDHEITSLADEN MÜNCHEN
Bei nicht-psychiatrischen Fragen und Problemen empfehlen wir, sich an den Gesundheitsladen München zu wenden. Auf der Website des Gesundheitsladens heißt es:
„Wenn …
• Sie sich im Gesundheitsdschungel wirklich nicht zurechtfinden?
• Sie sich von ÄrztInnen, TherapeutInnen falsch behandelt fühlen?
• Ihnen Ihre Krankenkasse eine Leistung verweigert?
• Sie sich für Gesundheitspolitik interessieren und aktiv werden wollen?
• Sie im Gesundheitswesen beschäftigt sind und an dessen Gestaltung mitwirken wollen?
• Sie sich für gesundheits- und umweltförderliche Lebensverhältnisse einsetzen wollen?
Dann sind Sie im Gesundheitsladen genau richtig!“
Der Gesundheitsladen hat einige nützliche Info-Broschüren herausgegeben — besonders empfehlenswert die Broschüre „Patientenrechte — Ärztepflichten“ —, die man sich gegen eine geringe Gebühr zuschicken lassen oder auch persönlich dort abholen kann.
SOZIALE BERATUNG IN SOZIALBÜRGERHÄUSERN
Soziale Beratung zu den verschiedensten Themen und Problemen bietet die Stadt München in ihrer Abteilung Bezirkssozialarbeit. Diese Beratung ist kostenlos für Bürger der Stadt München. Die Beratungsstellen befinden sich in den 13 Sozialbürgerhäusern.
BERATUNG DER CARITAS
Die Beratungsstellen der Caritas in Stadt und Landkreis München stellen sich im Internet sich so vor:
„Die allgemeine soziale Beratung der Caritas ist erste Anlaufstelle für alle Fragen zu Familie/ Partnerschaft, Kindergarten/ Schule, Finanzen/ Schulden, Gesundheit/ Alter, Wohnung, Arbeit, Recht/ Behörden, Alltag und Freizeit. Wir beraten alle Menschen aus unserem Einzugsgebiet kostenlos und helfen Ihnen weiter.“
Die Beratung ist nicht an eine Konfession gebunden.
BERATUNG DES EVANGELISCHEN HILFSWERKS
Das Evangelische Hilfswerk schreibt über sich im Internet:
„Das Hilfswerk bietet in seinen ambulanten und stationären Einrichtungen Beratung und Hilfe für Menschen in persönlichen Notlagen und sozialen Schwierigkeiten, insbesondere für wohnungslose und straffällige Menschen, im Münchner Stadtgebiet an.“
Die Beratung ist nicht an eine Konfession gebunden.
RECHTSBERATUNG
Der Verein Einspruch e. V. in München bietet in seinen Beratungsstellen und am Telefon Rechtsberatung vor allem zu den Themen Hartz IV und Niedriglohnverdiener.
Tel. (089) 48 02 649
SOZIALE EINRICHTUNGEN IN MÜNCHEN
München Info Sozial bietet eine Übersicht über Einrichtungen und Angebote zu den Themen Soziales, Gesundheit, Bildung und Kultur in den Münchner Stadtbezirken. Man kann dort anhand von Suchbegriffen leicht die gewünschten Einrichtungen finden.
WEITERE TELEFONNUMMERN FÜR NOTFÄLLE
Arztnotruf bundesweit: 116 117
(bei Lebensgefahr jedoch 112)
Kinder-Kummertelefon bundesweit: 116 111
Frauennotruf München
Telefonische Beratung: 089 – 76 37 37,
Montag bis Freitag 10 – 24 Uhr,
Samstag und Sonntag 18 – 24 Uhr.
Giftnotruf München 089/ 192 40
UPD — UNABHÄNGIGE PATIENTENBERATUNG DEUTSCHLAND
Die UPD — Unabhängige Patientenberatung Deutschland wird seit 2016 nicht mehr von den bisherigen unabhängigen Einrichtungen getragen. Vielmehr wurden ihre Aufgaben an ein Callcenter übertragen, das eine Tochterfirma der Firma Sanvartis ist. Diese Firma Sanvartis hat bisher schon für Krankenkassen und Pharmafirmen gearbeitet und tut dies auch weiterhin. Sie wirbt ganz offen damit auf ihrer Website. Dass die UPD eine wirklich unabhängige Beratung leistet, darf also bezweifelt werden.
Wir von KOMPASS empfehlen, sich stattdessen an den Gesundheitsladen München zu wenden (siehe oben).